
Fans, Freaks, Fahrräder – und wir
Es ist wieder so weit! Zum 10. Mal findet die Fahrradmesse VELOBerlin statt. Am 9. und 10. April öffnet sie ihre Tore von morgens bis abends auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof. Trotz launischem Aprilwetter finden sich fast 15.000 Fahrradfans,
Radsportler, Familien, Kinder, Jung und Alt vor Ort ein, um die neuesten Trends und Innovationen rund um das Fahrrad kennen zu lernen. Zu sehen gibt es einiges: Über 200 Aussteller mit mehr als 300 Marken stellen ihre Branche, ihre Produkte und Neuheiten vor.
Stabilität, Akku-Reichweite, Handhabbarkeit & Reparaturanfälligkeit sind unsere Auswahlkriterien.
Mountainbikes, Klappräder für den Wochenendausflug, Laufräder für Kids, Rikschas für den Tourismus – für jeden Bedarf ist etwas dabei. Schwerpunkte des Fahrrad-Festivals bilden einerseits, klar, der Spaß am Fahren, aber auch Zweirad und Zubehör wie Sicherheitsausrüstungen oder Trackingsysteme.
Ein Anziehungspunkt der Messe ist die große Teststrecke auf dem Flughafengelände. Mit sichtlichem Spaß testen die Besucher die Objekte ihrer Begierde, egal ob gerade die Sonne scheint oder es vom Himmel regnet. Auch die kleinen Radler toben sich aus. Für sie gibt es den Laufrad- und Kinderradparcours mit wellenförmigen Brücken, schwenkbaren Rampen und sogar einem Treppenstück. Und weil so viel Action hungrig macht, sind die zahlreichen Streetfood-Wagen und die Kantine im Außenbereich des Hangars gut frequentiert. Für Unterhaltung und Information sorgen das umfangreiche Musik- und Kulturprogramm sowie Vorträge zu den drängenden Themen urbane und gewerbliche Mobilität.
Und wir?
Wir nutzen die inspirierende Atmosphäre der VELOBerlin, um uns mit Lastenrad-Herstellern über neue Modelle und innovative Ideen auszutauschen.
Was gibt es Neues?
Die Firma Babboe – man kennt ihre einspurigen Lastenräder mit Kindertransportaufbau – bietet nun auch ein Lastenrad für den Warentransport an, das babboe pro. Die Kollegen von e2trail haben einen robusten und multifunktionalen Fahrradanhänger gebaut.
Das Besondere: Durch die ausgeklügelte Modulbauweise kann er für den Transport von Werkzeugen, unterschiedlich großen Waren und Paketen, Gitterboxen sowie Paletten genutzt werden.
Wir haben auch gute Bekannte getroffen: Business auf Rädern, unser Partner für Reparatur- und Serviceleistungen für Lastenräder, stellt den „Lademeister“ der Hamburger Firma tricargo vor. Der Lademeister ist für uns eines der Messe-Highlights, da er großes Volumen fasst und gleichzeitig angemessen stabil gebaut ist.
Unsere Auswahlkriterien bei Lastenrädern?
Da wir viel Erfahrung mit der Lastenradzustellung haben und mit mehreren Herstellern von gewerblich nutzbaren Lastenrädern zusammenarbeiten, wissen wir, worauf es uns bei Lastenrädern ankommt.
1. Stabilität
Ein Lastenrad für die gewerbliche Nutzung ist deutlich stärkeren Belastungen ausgesetzt
als ein privat genutztes. Daher ist die stabile Bauweise für uns wichtig.
2. Akku-Reichweite
Wir setzen ausschließlich Elektroräder ein, daher ist die Reichweite der Akkus und die
Infrastruktur für Werkstätten und Ersatzteil- und Serviceleistungen des Herstellers bei
Neuanschaffungen entscheidend.
3. Handhabbarkeit
Wichtig ist auch, dass unsere Zusteller gut mit dem Lastenrad arbeiten können. Wo sind zum Beispiel die Kofferklappen, Rolltore und Türen um den Laderaum angebracht? Leider öffnen diese oft auf der falschen Seite, sodass man als Zusteller in Deutschland auf der Straßenseite stehen müssen, um etwas aus dem Laderaum zu entnehmen.
4. Reparaturanfälligkeit.
Leider werden Lastenräder mit schmalen Rädern und dünnen Speichen gebaut, die den Belastungen der unterschiedlichen Straßenbeläge und dem Dauereinsatz nicht gewachsen sind. Das könnte besser werden. Das war’s für dieses Mal. Wir freuen uns schon auf die nächste VELOBerlin 🙂